Discussion:
Samsung NP350E7C-S0KDE HW & SW Unterschiede
(zu alt für eine Antwort)
Kay Martinen
2024-02-22 00:18:10 UTC
Permalink
Hallo

Ich habe hier ein Samsung NP350E7C-S0KDE (Lt. eigenem Bekunden via dmi)
mit core i5-3210M CPU @ 2.50GHz 8 GB RAM und 500 GB SSD

Darauf habe ich derzeit Devuan 4 64-bit laufen aber so richtig rund ist
das noch nicht. Da sind einige Dinge bei denen ich nicht sicher bin ob
es an dieser Distribution liegen kann oder der Hardware selbst.

Der Reihe nach (Chronologisch)

Den habe ich gebraucht von meinem Vater übernommen inkl. des Windows 10
und seiner Digitalen Lizenz (wohl im UEFI) auf einer EVO SSD. Bei
gelegentlichen Tests damit funktionierte auch so weit alles. Also Video,
Audio, LAN, WLAN und Bluetooth. Aber Windows 10 ist mir unsympathisch
und nicht vertrauenswürdig.

Zwischenzeitlich hatte ich ein anderes Linux auf einer eigenen SSD und
da schien auch alles zu funktionieren. Allerdings wollte ich auch gern
ein systemd-freies Linux, also Installierte ich Devuan auf einer neuen SSD.

So benutze ich den jetzt ein Paar Tage. Die Tastatur ist
gewöhnungsbedürftig, mit Ziffernblock rechts, Flachen Tasten mit kurzem
Hub und bei einigen scheint der Druckpunkt gelitten zu haben, die Lösen
manchmal nicht aus bei Betätigung.

Kennt das jemand bei einem vergleichbaren Modell? Ein Tausch der
Tastatur sollte dem abhelfen, oder es ist schlicht gewöhnung nötig.

Das Gerät hat nur mini-LED Punkte an der Frontkante und sonst nur einen
sehr schwach beleuchteten Ring um die Power-Taste. Ist letzteres Normal,
das man im Betrieb bei dunklem Schirm kaum erkennt das er an ist?

Der Bildschirm scheint einen Deckelkontakt zu haben. Beim Zuklappen geht
er in Standby. Kann die andere Richtung defekt, oder evtl. irgendwo
einstellbar sein? Denn beim Aufklappen bleibt der aus. Man muß die
Powertaste drücken. Ich kenne das eigentlich anders als Normal, das er
beim Aufklappen auch wieder von selbst auf wacht.

Den Bluetooth-chip habe ich selten bis nie gebraucht aber vorher konnte
ich ihn zumindest Ein/Aus Schalten und mein Handy damit finden. Devuan
hat automatisch Bluetooth-support mit installiert, zeigt auch ein Icon
dafür aber keinen Adapter und es lässt sich auch nichts aktivieren.

03:00.0 Network controller: Qualcomm Atheros AR9485 Wireless Network
Adapter (rev 01)
Subsystem: Samsung Electronics Co Ltd AR9485 Wireless Network
Adapter
Flags: bus master, fast devsel, latency 0, IRQ 17
Memory at c0000000 (64-bit, non-prefetchable) [size=512K]
Expansion ROM at c0080000 [disabled] [size=64K]
Capabilities: [40] Power Management version 2
Capabilities: [50] MSI: Enable- Count=1/4 Maskable+ 64bit+
Capabilities: [70] Express Endpoint, MSI 00
Capabilities: [100] Advanced Error Reporting
Capabilities: [140] Virtual Channel
Capabilities: [160] Device Serial Number 00-00-00-00-00-00-00-00
Kernel driver in use: ath9k
Kernel modules: ath9k

ist der Wireless-Chip. Ich vermute da ist auch bluetooth mit drin.
Entsprechende Treiber sind auch geladen aber dennoch passiert nichts. Fn
und F12 (Funkwellen-Symbol) als Hotkey scheint aber weder WLAN noch BT
zu schalten. Andere Tasten/Hotkeys sind nirgends zu finden. Weiß da
jemand ob irgendwo noch was versteckt ist?

Ich hab kein Handbuch dafür und bei Samsung gibt es nur ein Windows
Manual als EXE die offenbar kein SFX ist, mit einem archiver öffnen
zeigt nichts an. Technische Informationen liefert die Samsung seite auch
nicht zu dem gerät, nur allgemeines, Windows-Treiber und Blabla.

BTW. Sind die eingebauten Lautsprecher bei dem Gerät eigentlich generell
so leise und flachbrüstig? Der Alte Laptop; den dieser hier ersetzen
sollte; war das besser - bis der Onboard-Sound aus fiel und ich
USB-Boxen nutzen mußte.

Aber bei diesem Gerät hier muß man den Sound auf über 100% aufdrehen
damit man überhaupt vernünftig was versteht. Bei allem. Systemklänge,
Filme oder Browservideos. Deren Quellen alle schon zu 100% aufgedreht sind.



Bye/
/Kay
--
nix
Shinji Ikari
2024-02-22 01:40:05 UTC
Permalink
Guten Tag
Post by Kay Martinen
Ich habe hier ein Samsung NP350E7C-S0KDE
Ich hatte auch mal ein Samsung Serie 3 NP350E7C-S0KDE
Post by Kay Martinen
(Lt. eigenem Bekunden via dmi)
Den habe ich gebraucht von meinem Vater übernommen inkl. des Windows 10
und seiner Digitalen Lizenz (wohl im UEFI) auf einer EVO SSD.
Zu der Zeit, als die Intel 3.Gen neu war, war es nicht üblich die
Lizenzkeys im UEFI einzulagern.
Die digitale Lizenz, die Du vermutlich in Windows gesehen hast,
bedeutet, dass das Ding von einer vorherigen Windowsversion (dessen
Keyaufkleber irgendwo am Geraet sein sollte) online upgegraged wurde,
als MS das noch erlaubte. Vermutlich Win7.
Die Aktivierung dazu ist auf den MS Servern gespeichert.
Post by Kay Martinen
Bei
gelegentlichen Tests damit funktionierte auch so weit alles. Also Video,
Audio, LAN, WLAN und Bluetooth. Aber Windows 10 ist mir unsympathisch
und nicht vertrauenswürdig.
Kann man so sehen.
Post by Kay Martinen
So benutze ich den jetzt ein Paar Tage. Die Tastatur ist
gewöhnungsbedürftig, mit Ziffernblock rechts, Flachen Tasten mit kurzem
Hub und bei einigen scheint der Druckpunkt gelitten zu haben, die Lösen
manchmal nicht aus bei Betätigung.
Ist eben schon recht alt.
Post by Kay Martinen
Kennt das jemand bei einem vergleichbaren Modell?
Dass eine Tastatur durch Benutzung verschleissnen kann? klar.
Post by Kay Martinen
Das Gerät hat nur mini-LED Punkte an der Frontkante und sonst nur einen
sehr schwach beleuchteten Ring um die Power-Taste. Ist letzteres Normal,
das man im Betrieb bei dunklem Schirm kaum erkennt das er an ist?
Klar. Notebooks sollen Strom sparen. Das Ding ist dahingehend noch
gut. Bei anderen/neueren Budgetmodellen kann es sein, dass man bei
Draufsicht gar keine Betriebsanzeige hat.
(Bei meinem HP 255 G8 ist es nur eine Power/Akku Anzeige seitlich, an
der man sehen kann ob das Ding an oder aus ist. Das Lenovo Ideapad bei
mir ist auch nicht wirklich besser).
Post by Kay Martinen
Der Bildschirm scheint einen Deckelkontakt zu haben. Beim Zuklappen geht
er in Standby.
Wie fast alle Notebooks seit vielen vielen Jahren wird das Zuklappen
erkannt und an die Software gemeldet, die man dann einstellen kann,
wie die Software dann zu reagieren hat.

Kann es sein, dass das Dein erstes Notebook seit Jahrzehnten ist?
Post by Kay Martinen
Kann die andere Richtung defekt, oder evtl. irgendwo
einstellbar sein? Denn beim Aufklappen bleibt der aus.
Das ist auch bei sehr vielen Miodellen des letzten Jahrzehnts so.
Post by Kay Martinen
Man muß die
Powertaste drücken.
Das ist bei Budgetmodellen ueblich.
Post by Kay Martinen
Ich kenne das eigentlich anders als Normal, das er
beim Aufklappen auch wieder von selbst auf wacht.
Das kenne ich nicht. Weder mein Lonovo T590, Ideapad 3, mehrere HP,
mehrere Medion, Lifebook 772....
Keines ist beim aufklappen aus dem ausgeschalteten oder Ruhezustand
wieder aufgewacht. Irgendetwas musste gedrueckt werden.
Post by Kay Martinen
Den Bluetooth-chip habe ich selten bis nie gebraucht aber vorher konnte
ich ihn zumindest Ein/Aus Schalten und mein Handy damit finden.
Die Steuerung diverser Hardwraefunktionen wird per Tastenkombination
gesteuert und dafuer ist extra Software des Herstellers noetig, die
nicht firmenuebergreifend standardisiert ist. Ich habe mich schon bei
so vielen Herstellern rumgeaergrt und im Supportbereich herumgesucht,
wo die passende Software ist, weil ansonsten viele EInstelloptionen
weder ueber Tastatur, noch ueber Standard OS bedient werden konnten.
Ist so. Du brauchst die passende Software. Wenn Du die fuer Dein OS
nicht findest musst Du damit leben, dass Du das nicht so
steueren/nutzen kannst.
Post by Kay Martinen
Devuan
hat automatisch Bluetooth-support mit installiert, zeigt auch ein Icon
dafür aber keinen Adapter und es lässt sich auch nichts aktivieren.
In dem Samsung kann es per default ein Atheros oder Intel Chip sein.
Du musst herausfinden, welcher es ist um den passenden Treiber
nachzuinstallieren. Dass Dein OS einen Stack fuer viele BT Geraete
drin hat, bedeutet nicht, dass es den passenden Treiber fuer einen
dieser Chips auch hat.
Post by Kay Martinen
03:00.0 Network controller: Qualcomm Atheros AR9485 Wireless Network
Adapter (rev 01)
ist der Wireless-Chip.
Ja, dann weisst Du ja, dass Du nun einen passenden Atheros Treiber
suchen musst.
Post by Kay Martinen
Entsprechende Treiber sind auch geladen aber dennoch passiert nichts.
Dann fehlt noch das Bindeglied: die Samsungeigene Bediensoftware fur
die "Softkeys".
Post by Kay Martinen
Fn
und F12 (Funkwellen-Symbol) als Hotkey scheint aber weder WLAN noch BT
zu schalten.
...weil die Software fehlt.
Post by Kay Martinen
Andere Tasten/Hotkeys sind nirgends zu finden. Weiß da
jemand ob irgendwo noch was versteckt ist?
Nein.
Post by Kay Martinen
Ich hab kein Handbuch dafür und bei Samsung gibt es nur ein Windows
Manual als EXE die offenbar kein SFX ist, mit einem archiver öffnen
zeigt nichts an.
Genauso bietet Samsung kein Win10 Support fuer das geraet an, da es
nicht dafuer ausgelegt war. Es war schon schoen, dass die Keysoftware
fuer Win7 funktionierte. Da habe ich leider auich anderes erlebt.
Post by Kay Martinen
BTW. Sind die eingebauten Lautsprecher bei dem Gerät eigentlich generell
so leise und flachbrüstig?
Das ist eien subjektive Ansicht. Ja, zur Raumbeschallung reichen die
nicht. Ist aber auch eben ein eher guenstiges Budgetgeraet. Die sind
nicht wirklich laut.
Kay Martinen
2024-02-23 15:24:11 UTC
Permalink
Post by Shinji Ikari
Guten Tag
Post by Kay Martinen
Ich habe hier ein Samsung NP350E7C-S0KDE
Ich hatte auch mal ein Samsung Serie 3 NP350E7C-S0KDE
Aha.
Post by Shinji Ikari
Post by Kay Martinen
(Lt. eigenem Bekunden via dmi)
Den habe ich gebraucht von meinem Vater übernommen inkl. des Windows 10
und seiner Digitalen Lizenz (wohl im UEFI) auf einer EVO SSD.
Zu der Zeit, als die Intel 3.Gen neu war, war es nicht üblich die
Lizenzkeys im UEFI einzulagern.
Die digitale Lizenz, die Du vermutlich in Windows gesehen hast,
bedeutet, dass das Ding von einer vorherigen Windowsversion (dessen
Keyaufkleber irgendwo am Geraet sein sollte) online upgegraged wurde,
als MS das noch erlaubte. Vermutlich Win7.
Die Aktivierung dazu ist auf den MS Servern gespeichert.
Ich hab ja auch nicht dagegen gesagt, nur den Fakt genannt. Wenn man
allerdings im Setup Secure Boot u.ä. aktiviert kann man noch weitere
Gespeicherte Werte ansehen. Ich hielt die für eine art Aktivierungscode.
Und dmidecode zeigte auch eine gruppe von Werten an. Ob die identisch
sind habe ich nicht überprüft.
Post by Shinji Ikari
Post by Kay Martinen
So benutze ich den jetzt ein Paar Tage. Die Tastatur ist
gewöhnungsbedürftig, mit Ziffernblock rechts, Flachen Tasten mit kurzem
Hub und bei einigen scheint der Druckpunkt gelitten zu haben, die Lösen
manchmal nicht aus bei Betätigung.
Ist eben schon recht alt.
Lt. BIOS 2013. Zehn Jahre etwa. Ich hab Geräte die Älter sind und immer
noch fehlerfrei funktionieren.
Post by Shinji Ikari
Post by Kay Martinen
Kennt das jemand bei einem vergleichbaren Modell?
Dass eine Tastatur durch Benutzung verschleissnen kann? klar.
Nicht eine, sondern DIESE, bei DIESEM Modell.
Post by Shinji Ikari
Post by Kay Martinen
Das Gerät hat nur mini-LED Punkte an der Frontkante und sonst nur einen
sehr schwach beleuchteten Ring um die Power-Taste.
Klar. Notebooks sollen Strom sparen. Das Ding ist dahingehend noch
Das ist nicht sehr schlüssig. So eine LED; auch in erkennbar Heller
braucht nicht wirklich viel Energie. Bei Akkubetrieb könnte man drüber
diskutieren aber der läuft hier am Netzteil.

Und ich wollte eigentlich nur erfahren ob das bei DIESEM Modell immer so
ist das der Leuchtring um die Powertaste so schwach ist.

Bei heutigen Geräten würde ich sogar annehmen das man deren Helligkeit
sogar einstellen könnte. Per BIOS oder einem (Windows)tool...
Post by Shinji Ikari
Post by Kay Martinen
Der Bildschirm scheint einen Deckelkontakt zu haben. Beim Zuklappen geht
er in Standby.
Wie fast alle Notebooks seit vielen vielen Jahren wird das Zuklappen
erkannt und an die Software gemeldet, die man dann einstellen kann,
wie die Software dann zu reagieren hat.
Dann muß ich wohl mal auf die Suche gehen im Gerät ob da beim Aufklappen
ein ACPI-Event käme - und ich den ggf. Sinnvoll umsetzen kann -> Wakeup.
Post by Shinji Ikari
Kann es sein, dass das Dein erstes Notebook seit Jahrzehnten ist?
Das ist auch bei sehr vielen Miodellen des letzten Jahrzehnts so.
Der vorgänger war ein FSC Lifebook E (IMO) Typ 781. Ein Business-Gerät,
Gebraucht gekauft. Geht zuverlässig wieder an wenn man ihn aufklappt.

Ein FSC Amilo A davor ebenso. Ein Gericom Hummer mit P4 Mobile Dito.

Ein HP Nx9030 konnte das auch. Alle waren erst mit verschiedenen
Windowsversionen Bespielt und später (bei EoL) mit Desktop Linuxen
weiter benutzt. Also, nein das ist nicht mein Erstes Notebook seit
Jahrzehnten, es war bei allen bisher Standard das sie beim Aufklappen
automatisch aufwachen und aus meiner Perspektive daher Standard.

Nur wenn du von NEUGeräten des Letzten Jahrzehnts sprichst... Keine
Ahnung. Keines von den o.g. war neu als ich es bekam.
Post by Shinji Ikari
Post by Kay Martinen
Man muß die
Powertaste drücken.
Das ist bei Budgetmodellen ueblich.
Ich weiß leider nicht was ein Budget-Modell auszeichnet (oder eben
nicht) aber ich vermute die Bedeutung soll in etwa "Billig-Ramsch" sein.

Das man bei einem Klapp-Rechner aber an so; wie ich finde; essentiellen
Dingen spart... Gibt's da nichts effektiveres zum Kostensparen? :)
Post by Shinji Ikari
Post by Kay Martinen
Ich kenne das eigentlich anders als Normal, das er
beim Aufklappen auch wieder von selbst auf wacht.
Das kenne ich nicht. Weder mein Lonovo T590, Ideapad 3, mehrere HP,
mehrere Medion, Lifebook 772....
Keines ist beim aufklappen aus dem ausgeschalteten oder Ruhezustand
wieder aufgewacht. Irgendetwas musste gedrueckt werden.
Offenbar haben wir da unterschiedliche Erfahrungen gemacht - mit
unterschiedlichen Modellen und... Generationen von Geräten.

Oder, Benutzt du Windows auf deinen Geräten oder auch Linux?
Post by Shinji Ikari
Post by Kay Martinen
Den Bluetooth-chip habe ich selten bis nie gebraucht aber vorher konnte
ich ihn zumindest Ein/Aus Schalten und mein Handy damit finden.
Die Steuerung diverser Hardwraefunktionen wird per Tastenkombination
gesteuert und dafuer ist extra Software des Herstellers noetig, die
nicht firmenuebergreifend standardisiert ist.
Na bei der Tastatur würde ich irgend einen Scancode erwarten den das
System nur richtig zuordnen und auswerten muß. Aber hier funktionieren
andere Fn+? Kombinationen auch - nur halb oder falsch. Die
Lautstärke-Einstellung flattert hin und her und tendiert zur
Stummschaltung wenn man es probiert. Da Scheint was mit der Ansteuerung
nicht zu klappen.

Andere HW-Funktionen sollten m.E. ebenfalls per ACPI
erreichbar/steuerbar sein. Z.b. WLAN-An/aus und eben auch Bluetooth. Ich
werde wohl doch noch mal ein anderes Linux testen müssen auf dem Gerät.
Evtl. ist Devuan nur schlecht auf die HW abgestimmt.
Post by Shinji Ikari
weder ueber Tastatur, noch ueber Standard OS bedient werden konnten.
Ist so. Du brauchst die passende Software. Wenn Du die fuer Dein OS
nicht findest musst Du damit leben, dass Du das nicht so
steueren/nutzen kannst.
Naja, nach meinem Erleben kann man vieles mit ggf. vorhandenen aber
selbst zu findenden Linux tools oder Einstellungen zum laufen bringen.
Ich hatte diesbezüglich auf etwas mehr Erfahrung in dieser Gruppe gehofft.
Post by Shinji Ikari
In dem Samsung kann es per default ein Atheros oder Intel Chip sein.
Du musst herausfinden, welcher es ist um den passenden Treiber
nachzuinstallieren. Dass Dein OS einen Stack fuer viele BT Geraete
drin hat, bedeutet nicht, dass es den passenden Treiber fuer einen
dieser Chips auch hat.
Post by Kay Martinen
03:00.0 Network controller: Qualcomm Atheros AR9485 Wireless Network
Adapter (rev 01)
ist der Wireless-Chip.
Ja, dann weisst Du ja, dass Du nun einen passenden Atheros Treiber
suchen musst.
Lt. Webquellen sollte das der ath3k sein. Die eine sagt 'blackliste den
und starte neu' die andere 'trag den ein und starte neu. Finde ich
wiedersprüchlich.
Post by Shinji Ikari
Dann fehlt noch das Bindeglied: die Samsungeigene Bediensoftware fur
die "Softkeys".
Welche Softkeys-Software? Die Fn-Kombinationen sollten m.E. einfach nur
Scancodes senden die jede Software auswerten und einer Funktion zuordnen
kann die auch Tastatur-eingaben oder z.b. Windows-Taste oder AltGr
erkennt. Dieses Gerät hat außer der Tastatur auch keine weiteren Tasten.
Das Lifebook und der Amilo vorher hatten welche, die man auch so
zuordnen konnte. Nur die "Quit" Taste beim Amilo wirkte eher "dran
vorbei" offenbar direkter auf den CPU-Takt und die
Lüfterdrehzahl-regelung. Hatte dann nur ca. 800 Mhz aber es war "Leise".
Der Drehte dann auch nicht hoch. Was er aber auch ohne das nur selten
tat - nur bei Wirklich hoher Last. Wie z.b. die Erzeugung neuer SSL-Keys
die ihm damals das Genick brachen. Plus Fehlfunktion in der Kühlung
(Tachosignal) meine ich.
Post by Shinji Ikari
Genauso bietet Samsung kein Win10 Support fuer das geraet an, da es
nicht dafuer ausgelegt war. Es war schon schoen, dass die Keysoftware
fuer Win7 funktionierte. Da habe ich leider auich anderes erlebt.
Ich hab die SSD mit dem Windows 10 noch, das ja lief und m.W. alles
funktionierte. Nur will ich die ja aus gewissen(s) gründen nicht benutzen.
Post by Shinji Ikari
Das ist eien subjektive Ansicht. Ja, zur Raumbeschallung reichen die
nicht. Ist aber auch eben ein eher guenstiges Budgetgeraet. Die sind
nicht wirklich laut.
Raumbeschallung muß es nicht sein obwohl ich geräte hatte die das
durchaus schafften (in meiner kleinen Küche) aber dieses Gerät ist
aktuell nicht nur nicht wirklich laut es ist definitiv ultra-leise was
die Ausgabe über die eingebauten Lautsprecher angeht.

Bye/
/Kay
--
nix
Shinji Ikari
2024-02-23 16:02:56 UTC
Permalink
Guten Tag
Post by Kay Martinen
Post by Shinji Ikari
Post by Kay Martinen
Den habe ich gebraucht von meinem Vater übernommen inkl. des Windows 10
und seiner Digitalen Lizenz (wohl im UEFI) auf einer EVO SSD.
Zu der Zeit, als die Intel 3.Gen neu war, war es nicht üblich die
Lizenzkeys im UEFI einzulagern.
...
Post by Kay Martinen
Ich hab ja auch nicht dagegen gesagt,
Naja, im UEFI sind die upgegradeten Lizenzen nicht.
Post by Kay Martinen
Post by Shinji Ikari
Ist eben schon recht alt.
Lt. BIOS 2013. Zehn Jahre etwa. Ich hab Geräte die Älter sind und immer
noch fehlerfrei funktionieren.
Ich habe auch Geraete, di eschon aelter sind, aber das sind dann nicht
die eher billigen Consumergeraete in ihrer Klasse.
Post by Kay Martinen
Post by Shinji Ikari
Post by Kay Martinen
Kennt das jemand bei einem vergleichbaren Modell?
Dass eine Tastatur durch Benutzung verschleissnen kann? klar.
Nicht eine, sondern DIESE, bei DIESEM Modell.
Deine? kann ich nicht sagen. Die als Standard bei dem Samsung Serie 3
NP350E7C-S0KDE verbaute Tastatur: ja. bei einige Tasten ist die
Deckfarbe schon zum Teil weggerubbelt und die sind ander Stelel auch
schon eher speckig..
Post by Kay Martinen
Post by Shinji Ikari
Post by Kay Martinen
Das Gerät hat nur mini-LED Punkte an der Frontkante und sonst nur einen
sehr schwach beleuchteten Ring um die Power-Taste.
Klar. Notebooks sollen Strom sparen. Das Ding ist dahingehend noch
Das ist nicht sehr schlüssig. So eine LED; auch in erkennbar Heller
braucht nicht wirklich viel Energie.
"nicht wirklich viel" ist ueber lange Zeit dann doch in Summe "viel".
Aber Du darfst Dich gerne bei Samsung über das 11 Jahre alte Geraet
beschweren.
Ich kenne solche sparsamen LED beleuchtungen, auch bei dem Modell von
mir und das ist bei neueren geraeten heutzutage teilweise sogar noch
weniger gut erkennbar, wenn man davor sitzt.
Post by Kay Martinen
Bei Akkubetrieb könnte man drüber
diskutieren aber der läuft hier am Netzteil.
... was ja nicht der eigentlich gedachte Anwendungszweck war, als man
vor über 10 Jahren ein Notebook in der preisklasse entwickelte und auf
den Markt brachte (sonst haette man damals schon eien ausgefuchstere
Akkuregelung eingebaut, aber so habe ich dem aktuellen besitzer des
erwaehnten Samsung Serie 3 NP350E7C-S0KDE schon 3 Akkus nachlaufen
duerfen, da das Ding mit zu sehr gealtertem Akku uch bei staendigem
Netzbetrieb, doch recht komische Fehlersymptome zeigte (bis zu
spontanem Ausschalten).
Post by Kay Martinen
Und ich wollte eigentlich nur erfahren ob das bei DIESEM Modell immer so
ist das der Leuchtring um die Powertaste so schwach ist.
ja.
Post by Kay Martinen
Bei heutigen Geräten würde ich sogar annehmen das man deren Helligkeit
sogar einstellen könnte. Per BIOS oder einem (Windows)tool...
In der Niedrigpreisklasse wird solcher Luxus auch heute nicht verbaut.
Post by Kay Martinen
Post by Shinji Ikari
Kann es sein, dass das Dein erstes Notebook seit Jahrzehnten ist?
Das ist auch bei sehr vielen Miodellen des letzten Jahrzehnts so.
Der vorgänger war ein FSC Lifebook E (IMO) Typ 781. Ein Business-Gerät,
Klar, Lifebooks sind eine etwas ander Preis und Ausstattungsklasse.
Post by Kay Martinen
Post by Shinji Ikari
Post by Kay Martinen
Man muß die
Powertaste drücken.
Das ist bei Budgetmodellen ueblich.
Ich weiß leider nicht was ein Budget-Modell auszeichnet
Niedriger Preis, spartanische Standardausstattung, einfache Gehaeuse,
fuer den breiten Massenmarkt (sowas steht bei Elektrodiscountern oder
so (Mediamarkt oder so) irgendwo im Regal.
Post by Kay Martinen
(oder eben
nicht) aber ich vermute die Bedeutung soll in etwa "Billig-Ramsch" sein.
Nein, Fuer seinen preis war es gut und okay. Aber man darf es eben
nicht mit Businessgeraeten vergleichen.
Post by Kay Martinen
Oder, Benutzt du Windows auf deinen Geräten oder auch Linux?
Fast nur Windows.
Post by Kay Martinen
Die
Lautstärke-Einstellung flattert hin und her und tendiert zur
Stummschaltung wenn man es probiert. Da Scheint was mit der Ansteuerung
nicht zu klappen.
Tja, fuer diese Hardwaresteuertastenfunktionen bruchst Du eien
Finktion die das nachbildet, was die Samsung "j-Easy
Settings_1.1.0.54" unter Windows gemacht hat.
Post by Kay Martinen
Evtl. ist Devuan nur schlecht auf die HW abgestimmt.
oder sagen wir besser "gar nicht abgestimmt".
Post by Kay Martinen
Naja, nach meinem Erleben kann man vieles mit ggf. vorhandenen aber
selbst zu findenden Linux tools oder Einstellungen zum laufen bringen.
Klar und ein Programmierer kann das bestimmt noch raffinierter. Aber
das ist ziemlicher Zeitaufwand.
Post by Kay Martinen
Ich hatte diesbezüglich auf etwas mehr Erfahrung in dieser Gruppe gehofft.
Tja. Linux auf deM Geraet ist eher selten in dieser Grupper zu finden.
Post by Kay Martinen
Post by Shinji Ikari
Post by Kay Martinen
03:00.0 Network controller: Qualcomm Atheros AR9485 Wireless Network
Adapter (rev 01)
ist der Wireless-Chip.
Ja, dann weisst Du ja, dass Du nun einen passenden Atheros Treiber
suchen musst.
Lt. Webquellen sollte das der ath3k sein. Die eine sagt 'blackliste den
und starte neu' die andere 'trag den ein und starte neu. Finde ich
wiedersprüchlich.
Zu Linux kann ich nichts sagen und dazu sollte man vielleicht auch in
einer Linuxgruppe vielleicht mehr Hilfe finden koennen.
Post by Kay Martinen
Post by Shinji Ikari
Dann fehlt noch das Bindeglied: die Samsungeigene Bediensoftware fur
die "Softkeys".
Welche Softkeys-Software?
Die, die die Samsungeigenen/proprietaere Steuerungen ueber die Tasten
ermoeglicht. Unter Win7 war das "j-Easy Settings_1.1.0.54".
Du kannst natuerlich auch solange alle Scancodes versuchen und Dir
etwas passendes selber versuchen zu erstellen.
Post by Kay Martinen
Die Fn-Kombinationen sollten m.E. einfach nur
Scancodes senden die jede Software auswerten und einer Funktion zuordnen
kann die auch Tastatur-eingaben oder z.b. Windows-Taste oder AltGr
erkennt.
na dann ist es fuer Dich ja kein Problem.
Post by Kay Martinen
Post by Shinji Ikari
Genauso bietet Samsung kein Win10 Support fuer das geraet an, da es
nicht dafuer ausgelegt war. Es war schon schoen, dass die Keysoftware
fuer Win7 funktionierte. Da habe ich leider auich anderes erlebt.
Ich hab die SSD mit dem Windows 10 noch, das ja lief und m.W. alles
funktionierte. Nur will ich die ja aus gewissen(s) gründen nicht benutzen.
Also al sich das Ding von Win7 ueber 8 nach Win10 umgestellt habe, was
es schon ein ziemlicher Akt diese Steuerungstasten funktionsfaehig zu
bekommen.

"FN Keys unter Win10:
Easy Settings versuchen zu installieren.
Da Windows die Setup ablehnt diese in Setup22.exe oder so umbenennen.
Sollte Windows diese dennoch verweigern die Setup-Datei auf den
FileUnsigner.exe (im Explorer per Drag und Drop schieben).
Danach wurden die Signaturen entfernt.
Wenn es noch nicht geschehen ist: Easy Settings versuchen zu
installieren.
Easy Settings wurde in C:\"Program Files (x86)"\Samsung\Easy Settings
installiert.
Darin ist eine "Controlcenter.exe". Diese wieder per Drag & Drop auf
den FileUnsigner.exe werfen und somit die Signatur entfernen.
Die nun manipulierte Datei wieder zurueck ins Samsung verzeichnis
schieben udn per rechter Mousetaste auf Win7 Kompatibilitaet
festlegen.
Danach starten und die FN Tasten muessten wieder funktionieren."

Loading...