Post by Michael LimburgPost by Helge AdlerDenn bei naeherer Betrachtung des Intel-Datenblatts unterstuetzt diese
https://ark.intel.com/content/www/de/de/ark/products/39312/intel-core-2-duo-processor-t9900-6m-cache-3-06-ghz-1066-mhz-fsb.html
(Intel® Core™2 Duo Prozessor T9900)
ark.intel.com/content/www/de/de/ark/products/46472/intel-core-i3-530-processor-4m-cache-2-93-ghz.html (i3-530)
Finde den Unterschied.
Guten Tag!
Du meinst den Unterschied, dasz Intel die Hardwareunterstuetzung der
Virtualisierung in mehreren Schritten einfuehrte und erst in den von
dir erwaehnten intel-core-i(x)-Prozessoren vollendete. Und mein
Prozessor hier VT nur gering unterstuetzt, weil diese Technik damals
noch am Anfang stand und erst in der Folge verfeinert und ausgebaut
wurde.
Post by Michael LimburgPost by Helge AdlerWurde mit Quartal 02/2009 eingefuehrt, mit dem laut Literatur auch
SLAT in die Intel-Prozessoren eingebaut wurde.
Literaturrecherge auf halben Weg abgebrochen?
Habe mich vll. von lockeren Formulierungen beeinflussen lassen
und/oder was vergessen.
Post by Michael LimburgPost by Helge AdlerVorstellbar waere, dasz Intel teil-defekte Prozessoren mit
abgeschalteter SLAT/EPT-Funktion verkaufte. Der hier ist
nachgeruestet.
Das ist deutlich wahrscheinlicher, als daß ein Usenetnutzer falsch liegen
könnte.
Ja, so wird es sein. Auszug Wikipedia zum damaligen Stand (2010) der
X86-Virtualisierung:
"Nach wie vor unterstützen jedoch nicht alle Intel-Prozessor-Modelle
VT-x. Ob VT-x unterstützt wird oder nicht, kann sogar für
unterschiedliche Versionen (identifizierbar anhand von Intels sSpec
Number) desselben Prozessormodells variieren....
Bei einigen Mainboards muss Intels VT-x-Feature außerdem explizit über
die BIOS-Einstellungen aktiviert werden."
Ueber die Gruende solch durchwachsener Produktlandschaft kann man
spekulieren.
In meinen Bios-Einstellungen heiszt es dazu:
"Advanced - CPU Features - Virtualization Technology:
[Enabled]/[Disabled]"
(DAS lese ich hier soeben aus einem baugleichen NB aus Januar 2010
aus)
Wahrscheinlich bedeutet das, so meine jetzige Meinung:
"CPU - VT-x [ein]/[aus]"
Es muss dazu also nichts mehr durch einen Servicepartner
freigeschaltet werden, wie ich vorher annahm!
Bitte abhaken!
Aber leider reicht eben diese Hardwareunterstuetzung der CPU hier fuer
die derzeitige Version der Windows-Sandbox auf meinem NB nicht hin.
Post by Michael LimburgPost by Helge AdlerDasz mir die Windows-Sandbox nicht laeuft koennte also ganz einfach
seinen Grund in der konsequenten Qualitaetssicherung des Herstellers
haben, die fast jeglicher HW-Nachruestung die Pflicht zur
Freischaltung auferlegt.
Klar doch.
"Koennte"
Meine Erwaegungen beruhen u.a. auf Annahmen und Rueckschluessen.
Bedenke, dasz meine Ueberlegungen nicht zuletzt durch persoenliche
Erfahrung mit diesem NB und dessen Hersteller gepraegt sind, die mich
an anderer Stelle in die Irre fuehren koennten (von dem Hersteller
besitze ich mehrere unterschiedliche NB-Typen unterschiedlicher
Baujahre)
Post by Michael LimburgPost by Helge AdlerDas sollte man nicht verachten. Es soll noch weitere Hersteller mit
solcher "Policy" geben.
Wichtiger Punkt.
Post by Helge AdlerEs macht ja auch keinen Sinn, gegenueber Consumergeraeten teure Intel-
ME/vPro-NBs her zu stellen, wie in diesem Fall, mit Vt-x-Support, um
dann nur Prozessoren ohne Virtualisierung zu verbauen.
Jedenfalls ist mir die Win10-Sandbox noch nicht ad acta gelegt,
weitere Forschung erscheint angebracht.
Die obigen Ausfuehrungen helfen vll. auch anderen Interessierten.
Bedauerlicherweise findet sich sicher jemand, der die Ausführungen
als Beleg anführen wird.
Handfeste Aussagen formuliere ich anders. Obiges ist nur Anregung/
Aufforderung, weiter nach einer Loesung zu suchen.
Aber warum Bedauern?
Hoffentlich wird fuer das Zitieren meiner Erwaegungen in China einer
hingerichtet, vor laufenden Webcams, damit man mal sieht, was Worte so
anrichten!! Als vll. heilsame Lehre.
Post by Michael LimburgVielleicht solltest Du zu allererst mal klären, ob SLAT überhaupt
notwendig ist und zwar durch entsprechende Belege von MS, nicht
irgendein Geschreibsel aus irgendwelchen Foren.
MfG
Ja, ist geklaert, derzeit ist es notwendige Voraussetzung, weil das OS
der Firma Microsoft dies explizit so verlangt! Einwandfreier Beleg.
Ich hatte nur "offizielle" Verlautbarungen von IT-Fachleuten gelesen,
auf von jenen betriebenen Hilfeseiten, die exakt das bestaetigen.
Allerdings auch aeltere Berichte im Netz von Usern vorgefunden, dasz
_fruehere_ Sandbox-Versionen noch auf softwareseitige Virtualisierung
aufsetzten, ganz ohne Hardwareunterstuetzung durch Intels VT-x etc.
Lasse dich blosz nicht in die Irre fuehren durch solche Berichte im
Netz von irgendwelchen Anwendern, dasz SLAT/ETP auch jetzt nicht fuer
die Sandbox gebraucht wuerde!
Und nun lasse mich mal naheliegend vermuten:
MS ist seit dem, wegen der oft besseren Leistung, auf VT-x ff
umgeschwenkt. Die Fachpresse (Heise) schrieb doch kuerzlich ganz
offen, dasz das Ganze noch nicht fertig programmiert ist.
MS schreit halt nicht alles, was noch im Fluss ist, heraus.
Von mir aus soll MS jedoch beide Konzepte parallel in Win10
implementieren.
Damit waeren auch aeltere Notebooks hinreichend bedient.
Man koennte ja mal bei MS anfragen, wie die freigegebene Endversion
der Sandbox aussehen soll.
Denn es geht fuer den Anwender doch nur um die Moeglichkeit,
bedenkliche Dateien abgeschottet _testen_ zu koennen.
Mal eben so, zwei Mausklicks, temporaer, in einem Fenster der
gewohnten Umgebung. Klasse Idee, alle sind begeistert davon!
Wer mehr will/braucht - sucht sich halt seine Dauerloesung.
Koennte man jetzt schon ein Fazit ziehen hinsichtlich Sandbox und
aelteren Notebooks? Vll. werde ich noch ein bisschen experimentieren.