Discussion:
[Medion Akoya P8614] BIOS auf Verson R 1.06 bringen
(zu alt für eine Antwort)
Lars P. Wolschner
2011-03-07 18:10:53 UTC
Permalink
Hallo zusammen,

Medion stellt für sein Notebook Akoya P8614 ein BIOS-Update auf
Verson R 1.06 zur Verfügung. Im Lieferumfang befindet sich eine
R106.rom-Datei und eine PHLASH16.EXE, mit der R106.rom geflasht
werden könne. Eine flash.bat enthält eine Kommandozeile mit den
richtigen Parametern.

Leider funktioniert das weder unter Windows 7 noch unter Windows PE.
Unter Windows 7 nützt es auch nichts, die Kompatibilität für Windows
XP oder Windows 98 einzustellen. Eine MS-DOS-Umgebung habe ich nicht,
zumal das Gerät auch gar keine Floppy hat.

Gibt es eine andere Möglichkeit, die R106.rom-Datei einzubringen?
Etwa eine zeitgemäße Version dieser PHLASH16.EXE?
Auf eine Reaktion von Medion warte ich noch, die habe ich natürlich
auch gefragt.

Schon jetzt vielen Dank für Eure Hinweise,
--
mit freundlichen Grüßen
Lars P. Wolschner
Bastian Lutz
2011-03-07 18:31:28 UTC
Permalink
Hallo Lars!
Post by Lars P. Wolschner
Hallo zusammen,
Medion stellt für sein Notebook Akoya P8614 ein BIOS-Update auf
Verson R 1.06 zur Verfügung. Im Lieferumfang befindet sich eine
R106.rom-Datei und eine PHLASH16.EXE, mit der R106.rom geflasht
werden könne. Eine flash.bat enthält eine Kommandozeile mit den
richtigen Parametern.
Leider funktioniert das weder unter Windows 7 noch unter Windows PE.
Unter Windows 7 nützt es auch nichts, die Kompatibilität für Windows
XP oder Windows 98 einzustellen. Eine MS-DOS-Umgebung habe ich nicht,
zumal das Gerät auch gar keine Floppy hat.
Gibt es eine andere Möglichkeit, die R106.rom-Datei einzubringen?
Etwa eine zeitgemäße Version dieser PHLASH16.EXE?
Auf eine Reaktion von Medion warte ich noch, die habe ich natürlich
auch gefragt.
Schon jetzt vielen Dank für Eure Hinweise,
http://www.heise.de/ct/meldung/Firmware-Patch-fuer-Samsung-Festplatte-EcoGreen-F4-HD204UI-Update-1150154.html
ca. 2. Haelfte.

Bastian Lutz
--
Wenn jemand irgendwas von Anonymitaet faselt, wenn er oder jemand
anderes (meist Newbies) darauf hingewiesen wurde, dass er einen Realname
verwenden sollte, hat er den Hinweis nicht richtig gelesen.
`C.Pulch`
2011-03-07 19:42:40 UTC
Permalink
Post by Bastian Lutz
http://www.heise.de/ct/meldung/Firmware-Patch-fuer-Samsung-Festplatte-EcoGreen-F4-HD204UI-Update-1150154.html
ca. 2. Haelfte.
Genau das habe ich das WE gemacht mit zwei Samsung Platten, hat
einwandfrei geklappt ...

an den OP: Ein DOS Flasher sollte man auch unter DOS nutzen ;)
--
Gruß
Carsten
Bastian Lutz
2011-03-07 20:08:51 UTC
Permalink
Hallo!
Post by `C.Pulch`
Post by Bastian Lutz
http://www.heise.de/ct/meldung/Firmware-Patch-fuer-Samsung-Festplatte-EcoGreen-F4-HD204UI-Update-1150154.html
ca. 2. Haelfte.
Genau das habe ich das WE gemacht mit zwei Samsung Platten, hat
einwandfrei geklappt ...
an den OP: Ein DOS Flasher sollte man auch unter DOS nutzen ;)
Ja, hab mir mal mit einem DOS-Konfig-Tool in der Win95-DOS-Box einen
ISA-PnP-NIC zerschossen...

Bastian Lutz
--
Wenn jemand irgendwas von Anonymitaet faselt, wenn er oder jemand
anderes (meist Newbies) darauf hingewiesen wurde, dass er einen Realname
verwenden sollte, hat er den Hinweis nicht richtig gelesen.
Lars P. Wolschner
2011-03-07 20:27:44 UTC
Permalink
"`C.Pulch`"
Post by `C.Pulch`
http://www.heise.de/ct/meldung/Firmware-Patch-fuer-Samsung-Festplatte-EcoGreen-F4-HD204UI-Update-1150154.html ca. 2. Haelfte.
Genau das habe ich das WE gemacht mit zwei Samsung Platten, hat
einwandfrei geklappt ...
an den OP: Ein DOS Flasher sollte man auch unter DOS nutzen ;)
Schlau. Ich finde, daß MS-DOS-basierte Software für derartig wichtige
Firmware-Updates im Jahre 2011 eine Unverschämtheit sind. Welche
normale Endnutzer soll denn damit zurechtkommen? Man hat wohl Spaß
daran, nicht nur für Daten-, sondern auch für Zeitverluste zu sorgen.

Warum konnte ich das von der Oberfläche her genauso aussehende BIOS
eines Toshiba-Notebooks unter Windows 7 updaten?
--
Mit freundlichen Grüßen
Lars P. Wolschner
Ingo Böttcher
2011-03-07 22:15:13 UTC
Permalink
Post by Lars P. Wolschner
Warum konnte ich das von der Oberfläche her genauso aussehende BIOS
eines Toshiba-Notebooks unter Windows 7 updaten?
Weil Toshiba intelligenter ist als Medion und dem Kunden den (sicherlich
auch fürs BIOS des Medion Gerätes verfügbaren) Windows Flasher zur
Verfügung stellt.

WinPhlash ist allerdings recht flexibel, d.h. teste doch einfach mal, ob
die Version, die Toshiba mitliefert, den Baustein des Medion Teils sauber
erkennt.
--
Und tschüß | Bitte nach Möglichkeit keine Rückfragen per Mail. Ich lese
Ingo | die Gruppen, in denen ich schreibe.
| Die E-Mail Adresse ist gültig, bitte nicht verstümmeln!
Michael Paul
2011-03-08 08:23:11 UTC
Permalink
Post by Lars P. Wolschner
"`C.Pulch`"
(...)
Post by Lars P. Wolschner
Post by `C.Pulch`
an den OP: Ein DOS Flasher sollte man auch unter DOS nutzen ;)
Schlau. Ich finde, da MS-DOS-basierte Software für derartig wichtige
Firmware-Updates im Jahre 2011 eine Unverschämtheit sind.
Andererseits freuen sich all diejeingen darüber, die kein Windows
benutzen.

Michael
Frank Kemper
2011-03-08 10:47:37 UTC
Permalink
Post by Michael Paul
Post by Lars P. Wolschner
"`C.Pulch`"
(...)
Post by Lars P. Wolschner
Post by `C.Pulch`
an den OP: Ein DOS Flasher sollte man auch unter DOS nutzen ;)
Schlau. Ich finde, da MS-DOS-basierte Software für derartig wichtige
Firmware-Updates im Jahre 2011 eine Unverschämtheit sind.
Andererseits freuen sich all diejeingen darüber, die kein Windows
benutzen.
Nach meinem Verständnis wird ein BOS doch ohnehin geflasht, bevor das
Betriebssystem geladen wurde. Insofern könnte man sich auch Bios-Flasher
auf Linux- oder Wasweißich-Basis vorstellen.

Frank
--
Jetzt neu: Zonenblog - Das Weblog zur Kemperzone: http://www.zonenblog.de
Ralph A. Schmid, dk5ras
2011-03-08 11:50:05 UTC
Permalink
Post by Frank Kemper
Nach meinem Verständnis wird ein BOS doch ohnehin geflasht, bevor das
Betriebssystem geladen wurde.
Das BIOS ist auch durchaus direkt aus dem Betriebssystem heraus zu
flashen. Wenn es da nur einen universellen flasher gäbe... :-(


-ras
--
Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
Shinji Ikari
2011-03-08 12:16:42 UTC
Permalink
Guten Tag
Post by Frank Kemper
Nach meinem Verständnis wird ein BOS doch ohnehin geflasht, bevor das
Betriebssystem geladen wurde.
Es gibt BIOS-Versionen, die ein Flash-Utility direkt eingebaut haben,
doch das ist hier vermutlich nicht der Fall. Somit ist ein
Betriebssystem erforderlich, welches das Flash-Tool fehlerfrei
ausfuehren kann.
Michael Schütz
2011-03-08 11:23:19 UTC
Permalink
Post by Michael Paul
Andererseits freuen sich all diejeingen darüber, die kein Windows
benutzen.
Also ich ärgere mich auch immer wieder über diese DOS-Abhängigkeit. Es
ist immer ein wahnsinns Krampf, sich erstmal einen bootfähigen
USB-Stick mit einem FreeDOS, oder Ähnlichem zu erstellen, um dann
festzustellen, dass der uralt-LapTop nicht von dem Teil booten will.
Ein Linux-Flasher für solche Zwecke wäre klasse, könnte dann auch aus
dem laufenden System gemacht werden. Anschließen ein reboot und fertig.
Post by Michael Paul
Michael
Schultze
--
Wer in der Jugend die Wissenschaft missachtet, dem bleibt die
Vergangenheit verschlossen und für die Zukunft ist er tot.
Euripides
Ralph A. Schmid, dk5ras
2011-03-08 11:51:32 UTC
Permalink
Post by Michael Schütz
Also ich ärgere mich auch immer wieder über diese DOS-Abhängigkeit. Es
ist immer ein wahnsinns Krampf, sich erstmal einen bootfähigen
USB-Stick mit einem FreeDOS, oder Ähnlichem zu erstellen, um dann
Sowas habe ich immer daheimliegen; war einfach schon zu oft nützlich.
Post by Michael Schütz
festzustellen, dass der uralt-LapTop nicht von dem Teil booten will.
Das ist natürlich wieder ein anderes Thema :)


-ras
--
Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
Andreas Quast
2011-03-08 17:51:16 UTC
Permalink
Post by Michael Schütz
Also ich ärgere mich auch immer wieder über diese DOS-Abhängigkeit. Es
ist immer ein wahnsinns Krampf, sich erstmal einen bootfähigen USB-Stick
mit einem FreeDOS, oder Ähnlichem zu erstellen, um dann festzustellen,
dass der uralt-LapTop nicht von dem Teil booten will. Ein Linux-Flasher
für solche Zwecke wäre klasse, könnte dann auch aus dem laufenden System
gemacht werden. Anschließen ein reboot und fertig.
also wenn ich mich noch richtig erinnere, braucht man im win lediglich
beim Formatieren des Datenträgers die Startfähigkeit anzukreuzen und dann
die Datei der Wahl dazukopieren. Im XP funzt das und jeder kennt doch
jmd., der noch XPediert.
Michael Paul
2011-03-08 21:59:54 UTC
Permalink
Post by Michael Schütz
Post by Michael Paul
Andererseits freuen sich all diejeingen darüber, die kein Windows
benutzen.
Also ich ärgere mich auch immer wieder über diese DOS-Abhängigkeit.
Lieber DOS als Windows-Only. Oder?
Post by Michael Schütz
ist immer ein wahnsinns Krampf, sich erstmal einen bootfähigen
USB-Stick mit einem FreeDOS, oder Ähnlichem zu erstellen,
Wenn man erstmal einen Stick mit DOS hat, dann reicht das doch. Hier
liegt ein alter 128 MB-Stick in der Schublade. DOS ist drauf. Bios-Zeug
dazu und es kann losgehen.
Post by Michael Schütz
um dann
festzustellen, dass der uralt-LapTop nicht von dem Teil booten will.
Dann baut man sich halt eine bootfähige CD.
Post by Michael Schütz
Ein Linux-Flasher für solche Zwecke wäre klasse, könnte dann auch aus
dem laufenden System gemacht werden. Anschließen ein reboot und fertig.
Wunschdenken.

Michael
--

Shinji Ikari
2011-03-08 12:14:40 UTC
Permalink
Guten Tag
Post by Lars P. Wolschner
Schlau. Ich finde, daß MS-DOS-basierte Software für derartig wichtige
Firmware-Updates im Jahre 2011 eine Unverschämtheit sind.
Tja, Medion findet das anscheinend nicht.
Vor allem, da sogar in Win7 noch die Funktion eingebaut ist eine
DOS-Startdiskette zu erzeugen.
Post by Lars P. Wolschner
Welche
normale Endnutzer soll denn damit zurechtkommen?
keiner, da ein BIOS-Update nicht wirklich etwas fuer unbedarfte
Endnutzer ist.
Post by Lars P. Wolschner
Warum konnte ich das von der Oberfläche her genauso aussehende BIOS
eines Toshiba-Notebooks unter Windows 7 updaten?
Weil es dort ein geeignetes Tool gibt.

DOS kann man oft auch von CD, DVD oder USB starten.
Helfen koennen dabei beispielsweise CD: www.ultimatebootcd.com

USB:
http://www.chip.de/downloads/HP-USB-Disk-Storage-Format-Tool_23418669.html
und dort die DOS-Dateien angeben, die man sogar auch im Internet
finden kann http://www.chip.de/downloads/USB-DOS_36233249.html
Lars P. Wolschner
2011-03-08 18:09:52 UTC
Permalink
Post by Lars P. Wolschner
Gibt es eine andere Möglichkeit, die R106.rom-Datei
einzubringen? Etwa eine zeitgemäße Version dieser PHLASH16.EXE?
Auf eine Reaktion von Medion warte ich noch, die habe ich
natürlich auch gefragt.
http://www.heise.de/ct/meldung/Firmware-Patch-fuer-Samsung-Festplatte-EcoGreen-F4-HD204UI-Update-1150154.html ca. 2. Haelfte.
Unetbootin erzeugt zwar "on the fly" ein FreeDOS, aber die Dateien,
die ich zum Flashen benötige und die ich auf den USB-Stick kopiert
habe, sind dann unter FreeDOS nicht erreichbar.
--
Mit freundlichen Grüßen
Lars P. Wolschner
Lars P. Wolschner
2011-03-08 19:02:30 UTC
Permalink
Post by Lars P. Wolschner
Gibt es eine andere Möglichkeit, die R106.rom-Datei
einzubringen? Etwa eine zeitgemäße Version dieser PHLASH16.EXE?
Auf eine Reaktion von Medion warte ich noch, die habe ich
natürlich auch gefragt.
http://www.heise.de/ct/meldung/Firmware-Patch-fuer-Samsung-Festplatte-EcoGreen-F4-HD204UI-Update-1150154.html ca. 2. Haelfte.
Unetbootin erzeugt zwar "on the fly" ein FreeDOS, aber die
Dateien, die ich zum Flashen benötige und die ich auf den
USB-Stick kopiert habe, sind dann unter FreeDOS nicht erreichbar.

Ich habe http://www.flazh.de/bios-boot-usb-stick.htm und die dort
vorgeschlagene Software eingesetzt. Man erhält einen "richtigen"
"MS-DOS-Stick", auf den man die jeweils benötigten Dateien einfach
kopieren kann.
Das Flashen hat damit problemlos geklappt.

Trotzdem ist das alles nichts für Endnutzer.
--
Mit freundlichen Grüßen
Lars P. Wolschner
Michael Paul
2011-03-08 08:21:20 UTC
Permalink
Post by Lars P. Wolschner
Leider funktioniert das weder unter Windows 7 noch unter Windows PE.
Unter Windows 7 n tzt es auch nichts, die Kompatibilit t f r Windows
XP oder Windows 98 einzustellen. Eine MS-DOS-Umgebung habe ich nicht,
zumal das Ger t auch gar keine Floppy hat.
USB-Stick mit DOS drauf.


Michael
Michael Paul
2011-03-08 08:30:14 UTC
Permalink
Post by Lars P. Wolschner
Hallo zusammen,
Medion stellt f r sein Notebook Akoya P8614 ein BIOS-Update auf
Verson R 1.06 zur Verf gung. Im Lieferumfang befindet sich eine
R106.rom-Datei und eine PHLASH16.EXE, mit der R106.rom geflasht
werden k nne. Eine flash.bat enth lt eine Kommandozeile mit den
richtigen Parametern.
Leider funktioniert das weder unter Windows 7 noch unter Windows PE.
Die Prozedur ist doch bei Medion klar beschrieben:
Zitat:
"1. Entpacken Sie die heruntergeladene Datei in ein von Ihnen
gewähltes Verzeichnis auf der letzten vorhandenen Partition (z.B. FAT
Partition D:)

2. Anschliessend starten Sie das Notebook im Netzbetrieb mit Hilfe der
Support-CD.

3. Im MS Windows CD-ROM-Startmenü wählen Sie "Boot from CD-ROM " und
daraufhin im Support-CD Startmenü "MS-DOS".

4. Nun wechseln Sie in den Ordner mit den von Ihnen entpackten
Dateien, der sich nun auf Partition C: befindet und starten die Datei
f.bat. "
Zitat Ende.

Das funktioniert nicht?

Michael
Lars P. Wolschner
2011-03-08 18:09:53 UTC
Permalink
Post by Michael Paul
Post by Lars P. Wolschner
Medion stellt f r sein Notebook Akoya P8614 ein BIOS-Update auf
Verson R 1.06 zur Verf gung. Im Lieferumfang befindet sich eine
R106.rom-Datei und eine PHLASH16.EXE, mit der R106.rom geflasht
werden k nne. Eine flash.bat enth lt eine Kommandozeile mit den
richtigen Parametern.
Leider funktioniert das weder unter Windows 7 noch unter
Windows PE.
Wo denn?
Post by Michael Paul
"1. Entpacken Sie die heruntergeladene Datei in ein von Ihnen
gewähltes Verzeichnis auf der letzten vorhandenen Partition
(z.B. FAT Partition D:)
Es gibt auf dem Rechner zwar eine Partition D, aber die hat NTFS.
Sie enthält alle Treiber und die mitgelieferte Anwendungssoftware
sowie offenbar das Recovery-Tool.
Post by Michael Paul
2. Anschliessend starten Sie das Notebook im Netzbetrieb mit
Hilfe der Support-CD.
Mir liegt dazu keine Support-CD vor.
Post by Michael Paul
3. Im MS Windows CD-ROM-Startmenü wählen Sie "Boot from CD-ROM "
und daraufhin im Support-CD Startmenü "MS-DOS".
4. Nun wechseln Sie in den Ordner mit den von Ihnen entpackten
Dateien, der sich nun auf Partition C: befindet und starten die
Datei f.bat. "
Zitat Ende.
Das funktioniert nicht?
Es fehlt schon an den Voraussetzungen.
--
Mit freundlichen Grüßen
Lars P. Wolschner
Michael Paul
2011-03-08 21:52:53 UTC
Permalink
Post by Lars P. Wolschner
Post by Michael Paul
Post by Lars P. Wolschner
Medion stellt für sein Notebook Akoya P8614 ein BIOS-Update auf
Verson R 1.06 zur Verfügung.
(...)
Post by Lars P. Wolschner
Post by Michael Paul
Post by Lars P. Wolschner
Leider funktioniert das weder unter Windows 7 noch unter
Windows PE.
Wo denn?
Da, wo ich das von Dir genannte Bios-Update gefunden habe.
<http://www.medion.com/de/service/start/_product.php?msn=30010761&gid=1>
Allerdings ist da der Download kaputt.

(...)
Post by Lars P. Wolschner
Post by Michael Paul
Das funktioniert nicht?
Es fehlt schon an den Voraussetzungen.
Hm.

Michael
--
Loading...